Güterzüge mit der Baureihe 101Eisenbahn im besten Sinne lebte die Deutsche Bundesbahn bis zur Perfektion. Allerdings war dies zunehmend defizitär; mit der Gründung der Bahn AG und der dabei vorgeschriebenen Trennung von Netz und Betrieb versuchte man das transparenter zu machen. Noch war ein Einsatz von Schnellzugloks vor Güterzügen, wenn es sich umlauftechnisch anbot, normal. Auch die vielseitige Ausbildung von Triebfahrzeugführern auf Schnell- und Güterzugloks. Mit der weiteren Trennung der Geschäftsbereiche, sprich mit Gründung u.a. der DB Fernverkehr AG und der DB Cargo AG zum 1.1.1999 war der Einsatz einer Schnellzuglok vor einem Güterzug allerdings "problematischer" geworden. Die Bahn AG kastrierte sich selbst, die bewährte Effizienz des Systems wurde der aufwendigen operativen und buchhalterischen Trennung geopfert. Als es hinsichtlich der Bespannung von Zügen noch effizienter zuging, konnte man die junge Baureihe 101 als moderne Schnellzuglok tatsächlich planmäßig vor Güterzügen erleben. Einer davon war der IRC 53607 (Mannheim Rbf – München Nord Rbf), dem ich wegen dieses Gegensatzes eine Zeit lang bewusst fotografisch nachgegangen bin. Bei Süßen
| In Eislingen (Fils)
| In Westerstetten
| In Süßen
| In der Gurgelhau
| Bei Reichenbach (Fils)
| Bei Hochdorf b. Mering
| Ebersbach (Fils)
| Bei Göppingen
| Noch ganz gut im Lack
| | | | | | | | | | |
|